Mittwoch, Januar 22, 2025
Berichte

Beispiel Kommunalverwaltung: Der Märkischer Kreis

„Das habe ich noch nie gehört und es war mir auch unbekannt“ – keine Aussage mit Überraschungseffekt. Jedenfalls nicht für die anwesenden Mitglieder des Märkischen Kreistages und Vertretern/-innen aus der Verwaltung.
Nachdem Guido Thal (Märkische Kreisverwaltung), die Bandbreite der Aufgaben und Verwaltungsverantwortungen locker, aber die Zuhörer mitnehmend, präsentierte, zeigten sie die Teilnehmer beeindruckt. Auch von den reinen Zahlen, knapp 780 Mio € sind von ca. 1.300 Mitarbeiter/-innen zu verwalten, verteilen, abzurechnen, überraschten. Das Zahlenwerk 2024 ist übrigens hier einsehbar.
Axel Hoffmann (WDS) gab dann einen Einblick in die politischen Aufgaben eines Kreistages, exemplarisch ebenfalls am Märkischen Kreis.
Gesundheitsversorgung – aktuell Krankenhausplanung, Berufs-/ Förder- / Kollegschulen, Digitalisierung, öffentlicher Personennahverkehr, Individualverkehr vs. Kreisstraßen, Radwegebau oder die generelle Verkehrsanbindung (Bahn, Autobahnen) sind ein kleiner Ausschnitt von Themen, die auch politisch mitunter kontrovers sind.
Die Kulturpolitikerinnen Eva Thielen und Lydia Timmer wiesen dann auf das zwar budgetmäßig schmale, aber wichtige Thema „Kulturelle Verantwortung“ hin. Beispielhaft nannten sIe den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, die Fortschreibung der Tourismusstrategie, den „Kultursprinter“ oder die neue Partnerschaft mit Waterford (Irland). Einige Teilnehmer/-innen baten die WDS, das Thema „Kommunalverwaltung“ wiederholt aufzugreifen.